Tennisverein  TC Dürnsricht e.V.
  v. 1977


 


Termine 2025 und Ankündigungen

03. April 2025 - 19 Uhr Jahresversammlung mit Neuwahlen im Vereinsheim der DJK in Dürnsricht
27. April 2025 - 14 Uhr Saison-Eröffnungsfeier mit Tennis Kaffee und Kuchen und Bratwurst

**********************************************************

28.April 2025 - Start der Freiluftsaison mit Trainingsbetrieb

******************************************************

Heimspielplan 2025


**********************************************************************************************
Bericht von unserer Jahresversammlung 2025
TC Dürnsricht verzeichnet Mitgliederzuwachs und neue Vorstandschaft gewählt.
Am 03.04.2025 fand die Jahreshauptversammlung des TC Dürnsricht im DJK Sportheim statt. Knapp 40 Mitglieder versammelten sich um auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Ein Highlight der Versammlung war der erfreuliche Anstieg der Mitgliederzahlen. Der Verein verzeichnete in den letzten zwölf Monaten einen Zuwachs von fast 20 Prozent und zählt nun insgesamt 132 Mitglieder davon 48 Kinder. Dies zeigt das wachsende Interesse am Tennissport und die positive Entwicklung des Vereinslebens.
Im Rahmen der Versammlung fanden auch die Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Der neue Vorstand setzt sich aus engagierten und erfahrenen Mitgliedern zusammen, die sich darauf freuen, die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgänger fortzusetzen. Zum 1. Vorstand wurde Matthias Grabinger-Graf gewählt, 2. Vorstand ist Julia Beer und 3. Vorstand und Kassenvorstand ist Franz Beer.
Der Verein plant in den kommenden Monaten verschiedene Veranstaltungen und Turniere, um die Gemeinschaft zu stärken und den Tennissport weiter zu fördern. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich dem Verein anzuschließen und Teil dieser dynamischen Gemeinschaft zu werden.


gemeldete Mannschaften 2025

SG Bambini 12 Nordliga Gr. 480

SG Knaben 15 Nordliga 4 Gr. 380

SG Juniorinnen 18 Nordliga 3 Gr. 410

Damen Nordliga 4  Gr. 124



Frühjahresarbeiten: Bitte beachtet die Einladungen zu den aktuellen Arbeitseinsätzen. Bitte nehmt euch die Zeit. Das ist für unseren Verein eine große Sache und kostet eine Stange Geld. Jede Hilfe ist hier Willkommen.


***********************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

Aktuelles Einführung einer Mitarbeitspflicht ab dem 01.01.2025
Liebe Mitglieder des Tennisvereins,
wie bereits im letzten Jahr angekündigt und durch den Vereinsausschuss beschlossen, möchten wir euch über eine weitere Maßnahme informieren, die neben der Anpassung der Mitgliedsbeiträge wiederbelebt wurde, um den langfristigen Erfolg und die Gemeinschaft unseres Vereins zu stärken.Seit dem 01.01.2025 verpflichten sich alle volljährigen Mitglieder, die aktiv Tennis spielen, zu einer jährlichen Mitarbeit im Umfang von 3 Stunden. Diese Stunden können flexibel im Kalenderjahr erbracht werden und beinhalten Aufgaben, die von der Vereinsverwaltung angesetzt werden.Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, die für den reibungslosen Betrieb und die Pflege des Vereinslebens notwendig sind. Dazu zählen zum Beispiel:


- Unterstützung bei Vereinsveranstaltungen,
- Pflege und Instandhaltung der Tennisanlage,
- Mithilfe bei organisatorischen oder administrativen Tätigkeiten.

    Sollten die 3 Stunden im Jahr nicht geleistet werden, wird für jede nicht erbrachte Stunde ein Betrag von 10 Euro im Zuge der Beitragseinzüge im Folgejahr berechnet. Uns geht es hierbei jedoch nicht primär um die Generierung von Einnahmen, sondern vielmehr darum, die Vielzahl an Aufgaben, die in einem Sportverein anfallen, gerecht auf viele Schultern zu verteilen.
    Passivmitglieder sind von der Verpflichtung selbstverständlich ausgenommen. Könne aber gerne helfen wenn sie dies möchten.
    Nochmal zusammengefasst: Warum ist diese Maßnahme angemessen und notwendig?
    1. Gleichmäßige Verteilung der Aufgaben: Viele Arbeiten wurden bisher von wenigen engagierten Personen getragen. Durch die Mitarbeitspflicht kann diese Last gerechter auf alle verteilt werden.
    2. Gemeinschaft und Engagement: Aktive Mithilfe schafft ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl und trägt zur Bindung zwischen Mitgliedern und Verein bei.
    3. Nachhaltigkeit des Vereinsbetriebs: Um die Kosten im Rahmen zu halten und weiterhin einen hohen Standard zu bieten, ist die Unterstützung durch die Mitglieder unverzichtbar.

🎾Eure Vorstandschaft🎾: